Was es ist?
Python ist eine interpretierte, objektorientierte Programmiersprache. Seine integrierten Datenstrukturen, kombiniert mit dynamischer Typisierung und dynamischer Bindung, machen es sehr attraktiv für die schnelle Anwendungsentwicklung sowie für die Verwendung als Skript- oder/und Gluesprache, um vorhandene Komponenten unterschiedlicher Codebasis miteinander in Einklang zu bringen. Die einfache, leicht zu erlernende Syntax von Python betont die Lesbarkeit und reduziert daher den Aufwand für die Programmwartung. Python unterstützt Module und Pakete, was die Programmmodularität und die Wiederverwendung von Code fördert. Der Python-Interpreter und die umfangreiche Standardbibliothek sind für alle wichtigen Plattformen frei verfügbar und können auch frei verteilt werden. (http://www.python.org) Klicke hier für weitere Informationen zu Python.
Voraussetzungen

Für diesen Kurs werden keine Vorkenntnisse von Python vorausgesetzt. Die Kenntnis einer anderen Programmiersprache kann ohne ZWeifel hilfreich sein, wird aber ebenfalls nicht gefordert. Dies impliziert, dass es im Kurs Leistungsdifferenzierungen geben wird, so sie an bestimmten Stellen angebracht erscheinen.
Warum Python?
Grundsätzlich ist es müßig, sich über Programmiersprachen zu streiten, solange sie Turingmächtig sind. Dies bedeutet kurz gefasst, dass man mit Ihnen alles berechnen kann. Mit Python verwendet man eine relativ alte Programmiersprache, die sich insbesondere für die Lehre, aber eben auch alle anderen Anwendungen hervorragend eignet. Dies führte zu einem zweiten "Frühling" in der Anwendung, sodass zur Zeit eine weite Verbreitung dieser Programmiersprache zu registrieren ist.